Start-up Programme

Das Unicorn bietet nicht nur Infrastruktur, sondern unterstützt auch Innovationsprojekten am Campus der Uni. In Kooperation mit PartnerInnen aus der Universität und darüber hinaus bieten wir einiges an Unterstützung. Auch regelmäßige Events & Talks mit spannenden Gästen stehen am Programm.

Start-up Werkstatt
  • Die Start-up-Werkstatt richtet sich an alle MitarbeiterInnen der Universität Graz mit Gründungs- und Innovationsideen und ist thematisch offen. Gemeinsam mit ExpertInnen werden die eigenen Ideen konkretisiert und innerhalb weniger Monate zu einer prototypischen Umsetzung gebracht.
Mehr Informationen
Spin-off Lab
  • The Unicorn spin-off lab is aimed at all researchers who would like to set up their own business based on their research idea and offers coaching, mentoring and international networking together with partners from industry including an individual project plan and an early follow-up strategy.
Mehr Informationen
Urban Tech
  • Urban TECHs Vision besteht darin, zur Erhöhung der Wett­be­werbs­fähigkeit von europäischen Industrien in den Sektoren Health Tech, Greentech und Smart City beizutragen. Für die besten Lösungen aus diesen Bereichen stehen bis zu 54.350 Euro pro KMU oder Start-up und weitere Leistungen zur Verfügung.
Mehr Informationen
Industrie x Unicorn
  • Kooperation mit der IV Steiermark
  • Synergien zwischen Start-ups und Industrie
  • Bürofläche im Unicorn als IV Space für Start-ups
Mehr Informationen
Lunch Talk: Innovation
  • Regelmäßiger Lunch Talk
  • Austausch über die aktuellsten Themen aus der Start-up- und Innovationsszene
  • Bei Interesse einen Vortrag im Unicorn zu halten, kontaktiere uns bitte unter office@unicorn-graz.at
I-CARE-SMART
  • EU-Projekt: Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen in der Altenpflege
  • Bereiche: Struktur, Barrierefreiheit, Mobilität & Gesundheit und soziale Kontakte
Mehr Informationen

Start-up Werkstatt

Die Start-Up Werkstatt richtet sich an alle Mitarbeiter:innen der Universität Graz mit Gründungs- und Innovationsideen und ist thematisch offen. Verfolgen Sie Ihre Idee in Richtung Selbstständigkeit. Für das gesamte Projekt erhalten die Mitarbeiter:innen einen Wert von bis zu 40.000.- EUR. Mehr Informationen

Startup Werkstatt Ideenphase

  • Nur für Mitarbeiter:innen der Uni Graz
  • Geeignet für alle Ideen mit Weg zur Unternehmensgründung
  • Vermittlung der wesentlichen Inhalte zum Thema Selbstständigkeit
  • Netzwerkzugang zu Förderungen und Finanzierungen
  • Betreuung durch eigene Mentor:innen und Expert:innen
  • Erweiterung der eigenen Fähigkeiten (Webseite, Prototyp,…)
  • Bis zu EUR 2.000.- für Sachkosten zur der Projektumsetzung
  • Optionale Freistellung: Übernahme der Gehaltskosten bis zu 8h pro Woche auf Vollzeitbasis

Chance auf nachfolgende Gründungsphase

  • Bis zu EUR 5.000.- für Sachkosten zur Projektumsetzung
  • Übernahme der Gehaltskosten bis zu 16h pro Woche auf Vollzeitbasis

Deadline 04. Juni 2023

Kontakt

Start-up-Werkstatt Programmmanagement

Sollte dennoch eine Frage offen bleiben, kontaktieren Sie uns gerne.

Spin-off Lab

The Unicorn spin-off lab is aimed at all researchers who would like to set up their own business based on their research idea. Beside the R&D work supported by the host research group, Unicorn offers coaching, mentoring and international networking together with partners from industry. An individual project plan including milestones and an early follow-up strategy for the time after the fellowship will improve the quality and the success rate of the spin-off lab project.

  • Spin-off Lab Fellowship worth 150,000.- EUR
  • Application open to researchers of University of Graz and all external
  • Further development of commercially useable research results to a spin-off company
  • Individual coaching and milestone plan
  • Startup know-how through workshops
  • Temporary full-time employment (12 to 18 months, up to postdoc salary)
  • Shared office desk for the duration of the project
  • Individual support from mentors and coaches
  • Budget for consumables/material costs up to EUR 2.000.- per month
  • Involvement in the startup community and relevant networking
  • More information

Contact

Spin-off Lab Program Management

If you still have a question, please feel free to contact us!

URBAN Tech

Start of MVP Phase

Last November, 27 companies from across Europe participated in our hackathon as part of the EU URBAN Tech project. Aiming to increase the competitiveness of European industries in the Health Tech, Greentech and Smart City sectors, participants were supported with intensive mentoring, training and inspirational sessions during the hackathon and presented their results in front of the jury at the end. Starting from visual representation of data for citizens to fall prevention system and detection for elderly care. The winning teams were communicated in December 2022 and 8 companies are entitled to enter the next phase of the URBAN Tech program:

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101005301.

 

Rhoé

They are a mobility and green technology start-up that aims to lead the transition to cleaner forms of energy and create a more sustainable future for everyone.

CO2mmon

Common is a new generation loyalty system in the form of an app measuring reductions of CO2 emissions resulting from activities performed by individuals.

ChaaargeUp

ChaargeUp makes EV charging easy through convenient booking & billing combined with a simple charging point connection.

let’s dev

let’s dev is a provider of individual software, designing, planning and programming individually tailored applications for national and international customers.

Opus Novo

Opus Novo is manufacturer of the digital care assistant “ELLY”, which is a multifunctional luminaire for elderly people and their caregivers.

tARvel (Acrux Cyber Services)

tARvel combines a platform for creating personalized touristic routes for archives and museums as well as a cross-platform mobile application for tourists.

Founderhood

Founderhood is offering an all-in-one platform that every startup program could use to promote more innovative ideas.

Webmark Europe

Webmark is an innovative webdesign company focusing on improving online awareness. Their portfolio is composed of internet surfaces and individual informatics solutions.

Industrie x Unicorn

Die steirische Industrie ist ein starker und langjähriger Partner der Universität Graz. In der Kooperation mit dem Unicorn und dem Verband für Standort und Gesellschaft Steiermark wird diese Zusammenarbeit gestärkt und sowohl eine engere und stärkere Kooperation mit ForscherInnen und Studierenden der zweitgrößten Universität Österreichs vorangetrieben als auch Start-ups und Industrie stärker zusammengebracht.

© IV/KANIZAJ

Gründungen und Spin-Offs der Uni Graz

Die Uni Graz ist eine unternehmerisch aktive und im Forschungs- und Lehrbetrieb sehr breit aufgestellte Universität mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Immer wieder werden aus Forschungsprojekten spannende Spin-off Gründungen. Einige sind hier angeführt (wird laufend erweitert).

PureSurf

PureSurf ist ein EIC Transition Projekt, das sich mit der Herstellung von nachhaltigen Tensiden aus lokal verfügbaren Abfallströmen mittels Grüner Chemie befasst. Tenside sind unter anderem in Waschmittel, Agrarchemikalien, Farben & Lacken und Körperpflegeprodukten enthalten, werden aber derzeit größtenteils entweder aus Erdöl oder Importwaren wie Palmöl hergestellt.

LinoEx

Der intensive Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln führt zur gravierenden Umweltproblemen und gefährlichen Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Mission von dem Spin-off LinoEx ist die Herstellung biologischer Pflanzenschutzmittel basierend auf natürlichen Ölen und damit die Auswirkungen synthetischen Pestiziden zu mildern.

Innophore

Die Innophore GmbH ist ein Spin-off-Unternehmen der acib GmbH und der Universität Graz. Sie beschäftigen sich mit der der Identifizierung und Entwicklung hochwertigen Enzymen und effizienterer, umweltfreundlicherer „grüner“ chemischer Produktionsprozesse und neuartiger Biosimilars für medizinische Behandlungen.

Startup Navigator

In Österreich gibt es zahlreiche Angebote, Förderungen und Veranstaltungen, die Sie bei Ihren Überlegungen zur Gründung eines Startups bzw. später beim Wachstum unterstützen und vernetzen. Es gibt bundesweite Initiativen und Angebote auf Ebene der Bundesländer.

Der Startup Navigator bietet bundesweit und bundesländerspezifisch Informationen zu allen relevanten Ansprechstellen zu den wichtigsten Startup-Themen wie etwa Gründung, Finanzierung, Community, Wettbewerbe oder Internationalisierung. Mehr Information finden Sie unter USP – Startup Navigator